Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Don Bosco
    • Kooperationen im In- und Ausland
  • Themen
    • Frieden
    • Musik
    • Engagieren!
    • Umwelt
  • Termine
  • Confronto
    • Unsere Geschichte
    • Regionen
    • Confronto Umweltrichtlinie
    • Für Firmlinge
    • Für Betreuer
  • Jugendbildung
    • Orientierungstage
    • Projekttage
    • Termine buchen
  • Volontariat
  • Spenden
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Don Bosco
    • Kooperationen im In- und Ausland
  • Themen
    • Frieden
    • Musik
    • Engagieren!
    • Umwelt
  • Termine
  • Confronto
    • Unsere Geschichte
    • Regionen
    • Confronto Umweltrichtlinie
    • Für Firmlinge
    • Für Betreuer
  • Jugendbildung
    • Orientierungstage
    • Projekttage
    • Termine buchen
  • Volontariat

Spenden
Sprache auswählen
Hauptmenü anzeigen
Facebook
Instagram
Inhalt:
Pieces for Peace
CITYarts

Die Salesianische Jugendbewegung bringt in Kooperation mit der New Yorker Organisation CITYarts das Projekt Pieces for Peace zum ersten Mal nach Österreich. In mehr als 100 Ländern wurden bereits über 10.000 Kunstwerke für den Frieden gestaltet. CITYarts Pieces for Peace – Stücke für den Frieden – beschreibt die kreative Zusammenarbeit junger Menschen auf der ganzen Welt und schafft kulturelles Verständnis. Jede und jeder Einzelne hat ein Kunstwerk im Zeichen des Friedens geschaffen und trägt so zu einem Gefühl der Verbundenheit und Gemeinschaft bei.

 

 

Umsetzung des Projektes

 

Um den Kindern und Jugendlichen das Thema Frieden näherzubringen, haben wir einen zweiteiligen Workshop kreiert. Zu Beginn sollten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Methoden dem Thema Frieden nähern.

 

Dafür wurden fünf Stationen vorbereitet:

 


  1. Station der Sinne: Mit verschiedenen Materialien sollten sich die Teilnehmenden mit drei Fragen auseinandersetzen: Wie riecht Frieden für dich? Welche Farbe hat Frieden? Wie fühlt sich Frieden an?

     

  2. Friedenszitate: Hier konnten die Kinder und Jugendlichen Zitate über den Frieden kennenlernen. Zuvor mussten die Zitate jedoch richtig zusammengesetzt werden.

     

  3. Rezept des Friedens: Ähnlich wie ein Kochrezept braucht auch der Frieden bestimmte „Zutaten“. Die Teilnehmenden sollten gemeinsam überlegen, wie ihr Rezept für den Frieden aussehen könnte. Die einzelnen „Zutaten“ wurden in einem großen Kochtopf gesammelt.  

     

  4. Friedenssymbole: Frieden wird schon seit Jahren in verschiedensten Formen bildlich dargestellt. Einige Symbole wurden international anerkannt und gelten nun als Zeichen des 2 Friedens. In Form von Puzzles konnten die Kinder und Jugendlichen diese Symbole kennenlernen.

     

  5. Friedenstier: Auch Tiere können Teil von Friedensvorstellungen sein. Die Teilnehmenden sollten deshalb Collagen mit ihrem persönlichen Friedenstier gestalten.

 

Mithilfe der Stationen erhielten die Teilnehmer*innen Inspiration für ihre eigenen Friedensbilder und konnten sich kreativ beteiligen. Auf einem vorgegebenen Format hatten die Kinder und Jugendlichen anschließend eine weitere Stunde Zeit, um ein Bild zu gestalten, welches widerspiegelt, was Frieden bedeutet oder bedeuten kann. Gemeinsam entstanden zwischen April und Juni über 250 Kunstwerke, die gesammelt und für die Ausstellung ausgewählt wurden.

 

zurück
weiter
Internationale Ausstellung

 

CITYarts hat mit dem Projekt Pieces for Peace eine beeindruckende Wanderausstellung ins Leben gerufen, die ausgewählte Kunstwerke junger Menschen aus der ganzen Welt präsentiert. Diese Ausstellung tourt sowohl national als auch international und umfasst über 300 Werke aus mehr als 100 Ländern. Diese Wanderausstellung wird erstmals in Österreich präsentiert und zeigt neben den internationalen Kunstwerken auch die in Österreich entstandenen Friedensbilder. Dank einer Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament findet die Ausstellung im Showroom Erlebnis Europa statt und bietet damit einen einzigartigen Rahmen für dieses Friedensprojekt.

 

Kunstwerke und Impulstexte

 

Die folgenden Impulstext sind eigene Interpretationen der Bilder und spiegeln nicht die Intuition und Gedanken der Künstler*innen wieder. Kunst lässt sich vielseitig auslegen und lässt Spielraum für Interpretation und Empfindungen. Diese Texte sind freie Interpretationen und sollen zum Nachdenken anregen:

Farben

 

 

Die Kinder und Jugendlichen haben im Zuge des Workshops mit vielen Farben gemalt. Mithilfe von Farben kann man die verschiedensten Gefühle zum Ausdruck bringen. Der Regenbogen als Friedenszeichen geht auf das Alte Testament zurück. Gott sendet den Regenbogen als Zeichen der Versöhnung mit den Menschen. Außerdem ist der Regenbogen eine Verbindung zwischen Sonne und Regen und verdeutlicht somit Toleranz und Akzeptanz. 1961 wurde die “PaceRegenbogenfahne” in Italien für den Friedensmarsch entworfen. 1979 wurde das Motto der Toleranz noch erweitert und die Regenbogenfahne wurde zum Zeichen der LGBTQIA+-Community.

Gemeinschaft

 

 

Gemeinschaft ist mehr als nur ein Wort; sie ist das Herzstück unserer täglichen Interaktionen und Erlebnisse. Sie prägt unsere Identität, gibt uns Halt und inspiriert uns, gemeinsam für den Frieden zu arbeiten. In den Kunstwerken der Jugendlichen spiegelt sich die Kraft und die Vielfalt von Gemeinschaft wider – eine Erinnerung daran, dass wir durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung größere Ziele erreichen können. Lassen wir uns von diesen Bildern inspirieren und erkennen, wie wichtig es ist, in unserer eigenen Gemeinschaft Brücken zu bauen und Frieden zu fördern.

Abstrakt

 

 

Kunst ist etwas sehr persönliches und kann tiefe und unbewusste Gefühle zum Ausdruck bringen. Durch den Einsatz von Farben, Formen und Texturen schufen die jungen Künstlerinnen und Künstler visuelle Erlebnisse, die weit über konkrete Darstellungen hinausgehen. Die Freiheit, die ihnen diese Kunstform bietet, erlaubt es ihnen, ihre Visionen von Frieden auf eine Weise auszudrücken, die sowohl persönlich als auch universell ist. Diese abstrakten Friedensbilder laden uns ein, über die traditionellen Vorstellungen von Frieden hinauszublicken und die vielfältigen Ausdrucksweisen zu erkennen, die sie uns vermitteln möchten.

Frieden

 

 

Das Peace-Zeichen wurde erstmals 1958 vom britischen Künstler und Aktivisten Gerald Holtom entworfen. Ursprünglich war es als Symbol für die Campaign for Nuclear Disarmament (CND), eine Bewegung gegen Atomwaffen und nukleare Rüstung, gedacht. Das Design des Symbols leitet sich von den Buchstaben „N“ und „D“ des Winkeralphabets zur optischen Nachrichtenübermittlung ab, die für „Nuclear Disarmament“ (Nukleare Abrüstung) stehen. Es wurde schnell international anerkannt und fand in vielen Ländern Verwendung.

Glaube

 

 

Spiritualität und Glaube sind seit jeher mit der Kunstgeschichte verbunden. In der Kunst spiegelt sich die Spiritualität oft in Symbolik, Farben und Formen wider, die über das Alltägliche hinausgehen. Viele Glaubenssymbole nehmen Bezug auf die Hoffnung und die damit verbundene Sehnsucht.

Herzen

 

 

Herzen in Kunstwerken symbolisieren weit mehr als nur Liebe. Sie stehen für Menschlichkeit, Mitgefühl und die Verbindung zwischen uns allen. In Bildern von Kindern und Jugendlichen taucht das Herz häufig als zentrales Element auf, weil es einfach und doch tiefgründig ist. Ob in kräftigen Farben oder in abstrakten Formen, das Herz repräsentiert in diesen Werken die Sehnsucht nach Nähe, Geborgenheit und Frieden.

Natur

 

 

Bilder, die die Natur in all ihren Facetten darstellen, sind Ausdruck einer tiefen Verbundenheit mit der Welt um uns herum. In den Werken von Kindern und Jugendlichen spiegelt die Natur oft den Wunsch nach Harmonie, Frieden und einem Ort der Zuflucht wider. Ob es majestätische Bäume, sanfte Flüsse oder blühende Wiesen sind – die Natur in diesen Bildern symbolisiert das Leben selbst, das Wachsen, das Werden und die untrennbare Verbindung zwischen Mensch und Umwelt.

Neuanfang

 

 

Bilder von Sonnenaufgängen haben eine besondere Symbolkraft. Sie stehen für den Neuanfang, Hoffnung und den ständigen Wandel des Lebens. In den sanften Farben des Morgens liegt das Versprechen eines neuen Tages, einer frischen Chance, bei der alles möglich ist. Kinder und Jugendliche, die Sonnenaufgänge in ihren Werken zeigen, fangen damit oft das Gefühl von Licht und Neubeginn ein – den Moment, in dem die Dunkelheit weicht und etwas Neues entstehen kann

Taube

 

 

Die Friedenstaube ist, neben dem Peace-Zeichen, eines der bekanntesten Symbole für den Frieden. Ihre Bedeutung als Zeichen für Frieden und Hoffnung stammt aus der biblischen Geschichte von Noahs Arche im Alten Testament. Noah rettete seine Familie und die Tiere vor der Sintflut, indem er eine Arche für sie baute. Nach 40 Tagen am Wasser kehrte eine Taube mit einem Ölzweig zurück und überbrachte die Botschaft, dass Land gefunden wurde und ein neues, sicheres Leben beginnen kann.

Von Oben

 

 

Bilder, die die Erde aus der Vogelperspektive oder gar aus dem Weltall zeigen, laden uns ein, die Welt aus einem neuen, größeren Blickwinkel zu betrachten. Wenn Kinder und Jugendliche die Erde aus der Distanz malen, drücken sie oft das Staunen über die Welt aus, die wir gemeinsam teilen. Diese Perspektive von oben lässt uns erkennen, wie klein und verbunden wir als Menschen sind – unabhängig von Grenzen und Kulturen.

Pieces for Peace in Unterwaltersdorf: ein besonderer Workshop

Tsipi Ben-Haim in Unterwaltersdorf

Salesianische Jugendbewegung gewinnt Florian-Kuntner-Preis

Kunstprojekt „Pieces for Peace“ wurde gewürdigt

CITYarts präsentiert „Pieces of Peace“

Zum Weltfriedenstag 2024 wurde die Ausstellung eröffnet

Danksagungen

 

Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die zum Erfolg des Projekts Pieces for Peace maßgeblich beigetragen haben. Ihre Unterstützung war entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung dieses internationalen Friedenskunstprojekts.

 

Ein besonderer Dank gilt dem engagierten Team der Salesianischen Jugendbildung, dessen Expertise und Einsatz die Realisierung des Projekts ermöglicht haben. Ihre professionelle Arbeit war von unschätzbarem Wert.

 

Unser Dank richtet sich auch an Tsipi Ben-Haim, der Initiatorin des Projekts, für das Vertrauen und die Unterstützung, die es ermöglicht haben, diese Ausstellung zu übernehmen.

 

Ebenso danken wir Klaus Prömpers für sein wertvolles Fachwissen und Engagement, die entscheidend zum erfolgreichen Verlauf des Projekts beigetragen haben.

 

Wir danken auch Arthur Gucci, dem Europa Experience Supervisor und Ausstellungskoordinator, der die Räumlichkeiten im Erlebnis Europa bereitgestellt und die Umsetzung der Ausstellung unterstützt hat.

 

Zusätzlich bedanken wir uns für die kuratorische Unterstützung von Paul Walther, der uns mit seinen Erfahrungen und Ideen bei der Gestaltung der Ausstellung geholfen hat.

 

Wir schätzen auch die vielen Freiwilligen, die aktiv an den Workshops teilgenommen und den jungen Künstlerinnen und Künstlern geholfen haben, ihre Friedensbilder zu erstellen. Ihre Mitwirkung war wesentlich für den Erfolg der Workshops.

zurück
weiter

nach oben springen

Salesianische Jugendbewegegung

Hagenmüllergasse 31

1030 Wien

jugendbewegung@donbosco.at

+43 1 878 39 522

 

Footermenü:
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

Facebook
Instagram
nach oben springen