Sauerteig zum krönenden Abschluss

Das Umweltprojekt schließt ab

Trotz vieler COVID-Turbulenzen haben wir es geschafft: Das Umweltprojekt "Act Now!" ist erfolgreich abgeschlossen!

Mit viel Freude am Austausch bei unseren CliMate Circles und Ausprobieren beim Theaterspielen konnten wir seit Jänner 2020 neue Erfahrungen sammeln, viel über den digitalen Raum und uns selbst lernen. Außerdem konnten wir andere dazu begeistern sich mit Umwelt auseinander zu setzen und selbst Initiative zu ergreifen. Im November wollen wir, um Interessierte zu unterstützen, ein buntes Handbuch herausgeben, in dem unser Prozess beschrieben und auch eine Anleitung zum Nachmachen drinnen sein wird.

Leider konnte unser ursprünglich geplanter Ultimate Climate Circle auf Grund der COVID Bestimmungen nicht stattfinden, aber wir wollten uns als Team trotzdem nochmal zusammensetzen, austauschen, reflektieren und natürlich etwas neues lernen. Wir haben uns Brotbacken ausgesucht!

Damit ihr von zuhause auch mitmachen könnt hat Gerit Eder uns hier eine kurze Anleitung zusammengefasst:

Kurzinfos zum Sauerteig

Woraus besteht er?

Aus Mehl und Wasser. Sonst nichts. Zum Starten kann man zb. Buttermilch hinzugeben. Er braucht nur noch Zeit und etwas Zuneigung.

Zu erwähnen ist, dass zum Teil verschiedene Begriffe (zT. auch synonym) benutzt werden, um den Sauerteig in verschiedenen Phasen zu benennen.

Anstellgut: das ist der kleine Teil Sauerteig, den man stets behält, füttert und von dem man einen Teil entnimmt, um größere Mengen eines Mehl-Wasser-Gemischs zu „impfen.“

Sauerteig: Man benutzt eine kleine Menge (Sauerteig)Anstellgut, um größere Mengen eines Mehl-Wasser-Gemischs zu versäuern. Je nach Mengenverhältnis dauert die Versäuerung länger oder kürzer

Welches Mehl soll ich nehmen?

Zum Anfüttern des Anstellgutes kann man verschiedene Mehle nehmen (Roggenvollkornmehl bzw. Weizenvollkornmehl haben den Vorteil, mehr Nährstoffe zu enthalten als „normales“ Mehl).

Für den eigentlichen Roggensauerteig reicht normales Roggenmehl. Man kann aber auch Roggenvollkornmehl nehmen, dann ist nur auf die Erhöhung der Flüssigkeitsmenge zu achten.

Für Weizensauerteig nimmt man Weizenvollkornmehl.

Zum Backen ist im Grunde jedes Mehl willkommen, das einen hohen Eiweißgehalt hat (10-14 g pro 100 g, steht auf der Packung bei den Nährwertangaben pro 100 g), weil dadurch eine gute Struktur erreicht wird.

Wie lange soll der Teig gehen?

Der Sauerteig kann ruhig zwischen 12 und 24 Stunden gehen. Das eröffnet die Möglichkeit, den weiteren Verlauf gut zu planen.

Wie backe ich richtig?

Der Ofen muss gut vorgeheizt sein.

Will man eine schöne Kruste, ist es besser, das Brot mit Wasser zu bepinseln. Man kann auch eine Schale Wasser in den Ofen stellen, so dass es dampft. Hier herrscht eine Kontroverse, was besser ist. Man kann auch beides machen oder beides weglassen. Es kommt ohnehin auf die inneren Werte an.

In den ersten 10 Minuten des Backens kann man dem Brot beim „Atmen“ zusehen. Der noch weiche Teig hebt und senkt sich rhythmisch wie der Brustkorb beim Atmen. Hier sieht man die leibhaftige Triebkraft des Sauerteiges bei der Arbeit!

Download der Anleitung + 3 Rezepte

hier als PDF herunterladen

Wenn du selbst Lust hast ein solidarisches Projekt mit Freund/innen (18-30 Jahre) zu gestalten, ist vielleicht die Förderung durch das Europäische Solidaritätskorps genau das richtige für dich. Wenn du Fragen hast, kannst du dich direkt an uns wenden oder an deine Regionalstelle in Österreich!

Zurück zur Übersicht

Um die volle Funktionalität unserer Website zu gewährleisten bzw. unser Angebot zu optimieren, setzt unsere Website Cookies. Weiterlesen …